Eure Fragen zur OpenWeek
Ein Format, viele Fragen, viele Antworten!
Die OpenWeek ist eine komplett neu gedachte Veranstaltung. Mit einer kontrastreichen Serie an Einzelveranstaltungen sorgt die OpenWeek für eine Vielfalt an neuen, mutigen Impulsen. Gleichzeitig ermöglicht die flexible Programmgestaltung den Teilnehmenden darüber hinaus viel Zeit für ein gemeinschaftliches oder individuelles Erkunden der Region. Neu, kontrastreich, flexibel – natürlich löst dies ebenso viele offene Fragen aus.
Gerne versuchen wir dir an dieser Stelle alle offenen Fragen zu beantworten. Etwas ist noch immer nicht deutlich? Dann sprich uns gerne an!
Was passiert in der freien Zeit zwischen den Events?
Was du willst. Schau dir alleine Fischen an. Oder geh mit anderen zusammen wandern. Oder sitze im Kurhaus Fiskina und arbeite dort. Oder tausch dich mit anderen Teilnehmenden über Ideen oder gemeinsame Projekte aus. Oder spinne Themen aus dem Barcamp weiter. Oder - was fällt dir noch ein?
Kann ich kürzer bei der OpenWeek dabei sein?
Die OpenWeek funktioniert am besten als gesamte Woche: vom gemeinsamen Einstieg und den Diskussionen beim Barcamp, über das Sammeln von Erfahrungen bei MessUp Night und Lernreise bis hin zum Lösungen suchen beim Hackathon. Falls du erst ein oder zwei Tage später kommen kannst oder eher gehen musst, bedauern wir das deshalb sehr, können das aber natürlich auch gut verstehen. Bleib einfach, so lange es möglich ist!
Muss ich bei allen Formaten dabei sein?
Nein. Die OpenWeek ist bewusst auf allen Ebenen offen gehalten. Bau dir ganz flexibel deine eigene perfekte Woche zusammen. Natürlich freuen wir uns, wenn du bei allen Formaten dabei und aktiver Teil von diesen bist. Falls du allerdings an einem Tag etwas anderes planst, ist dies deine freie Entscheidung.
Gibt es auch veganes Essen?
Ja. Bei allen zentral durch uns organisierten Verpflegungsangeboten gibt es immer vegane Angebote. Gleichermaßen achten wir darauf, dass regionale und Bio-Angebote grundsätzlich bevorzugt werden.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
1. Teilnahmebeitrag (brutto) für die Woche: € 1.106,70 (ohne Stornomöglichkeit bzw. € 1.178,10 inkl. Stornomöglichkeit // 2. Deine individuellen Kosten für Anreise & Unterkunft. // 3. Dein eigener Verzehr beim OpenStammtisch, der Lernreise sowie darüber hinaus. // 4. Kosten für individuelle Freizeitaktivitäten. // Tipp: Die Verpflegung bei folgenden Formaten ist im Teilnahmbeitrag inklusive: Eröffnungsveranstaltung, Vorstellung des Lebensraum-Konzepts, Barcamp, Hackathon, MessUp Night.
Wie überzeuge ich meinen Arbeitgeber?
Das Format der OpenWeek dem eigenen Arbeitgeber zu erklären, ist sicherlich etwas komplizierter, als bei einer normalen Konferenz. Deshalb haben wir dir in diesem Dokument die wichtigsten Fakten und Überzeugungsfaktoren zusammengefasst.
Gibt es einen zentralen Ort?
Ja. Das Kurhaus Fiskina in Fischen ist eine Woche lang unser „Hub“. Sowohl als Location für Formate wie Barcamp, Hackathon oder MessUp Night. Jedoch ebenso darüber hinaus als offen zugänglicher Raum. Nutze die Wiese mit den vielen Stühlen vor der Fiskina, setz dich in das integrierte Restaurant oder schau, wer sich von den anderen Teilnehmenden auf der oberen, frei durch uns zu nutzende Etage herumtreibt.
Geht es nur um das Allgäu?
Nein. Das Allgäu dient uns als Beispiel, an welchem wir uns konkrete Umsetzungen, Herausforderungen sowie Ideen anschauen. Hiervon leiten wir allerdings ebenso ab, was das für andere Regionen bzw. Lebensräume bedeutet. Du wirst also auf jeden Fall auch Input ganz konkret für dich bekommen. Gleichzeitig kannst du in der Woche natürlich auch einfach Urlaub machen oder individuell arbeiten und dabei die inspirierende Umgebung genießen.
Hackathon – das ist nur für Technik-Nerds, oder?
Nein, nicht unbedingt. Bei einem Hackathon geht es darum, sich mit einem konkreten Problem auseinanderzusetzen. In interdisziplinären Gruppen werden hierfür – nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch – Lösungen entwickelt und als Prototyp aufgesetzt. Programmierer*innen und Entwickler*innen können sehr gerne Teilnehmende sein, aber ebenso sind alle anderen überaus willkommen.
Wie läuft das mit Anreise und Mobilität vor Ort?
Unsere Location ist bewusst so gewählt, dass du entspannt per ÖPNV anreisen kannst. Fischen hat einen Bahnhof, der genau gegenüber des Kurhauses Fiskina liegt, wo unser zentraler Treffpunkt sein wird. Für Aktivitäten vor Ort sind wir mit dem ÖPNV unterwegs oder organisieren Shuttle Services, wo nötig.
Wo übernachte ich am besten?
Fischen bietet eine Vielfalt an Unterkünften für die unterschiedlichen Anforderungen. Egal ob Ferienwohnung mit Blick auf die Berge, Urlaub auf dem Bauernhof, hochklassiges Wellnesshotel... hier wirst du fündig! Übrigens steht es dir frei, ob du deine Familie mitbringen willst oder allein anreist. Wir haben eine Liste mit Unterkünften in Laufweite zur Location. Falls du selbst suchen magst, nutze am besten die Suche auf www.hoernerdoerfer.de
Und was ist mit Corona?
Wir sind davon überzeugt trotz Corona ein tolles Event realisieren zu können. Für uns ist eine vollständige Impfung (2G) bzw. Booster selbstverständlich. Details zu den Voraussetzungen zur Teilnahme werden ergänzt. Wir orientieren uns dabei an den geltenden Corona-Schutzverordnungen, wobei wir uns offen halten, diese strenger zu interpretieren, um vor Ort mehr Freiheit und Lebensfreude leben zu können.